Unterrichtszeiten
FRÜHBETREUUNG
ab 7:15 Uhr
Für alle Schülerinnen und Schüler
der Christophorus-Schule
durch eine Lehrkraft.
VORMITTAGSUNTERRICHT
7:40 Uhr bis 12:00 Uhr
nach Stundenplan
Klasse 1 bis 9
MITTAGSPAUSE
12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Möglichkeit zum Mittagessen
in der Schule für alle Schüler.
Pädagogische Angebote
betreut durch Lehrer/innen und Fachkräfte des Schülerhortes.
NACHMITTAGSUNTERRICHT
14:00Uhr bis 16:35 Uhr
nach Stundenplan
Unterrichtsfächer und Verbünde
Der Klassenlehrer unterrichtet in der Regel alle Bereiche und wird durch Fachlehrer ergänzt.
Religion
Sprachen
Mathematik
Mensch, Natur und Kultur
Bewegung, Spiel und Sport
Individuelle Entwicklungsförderung
Sprachförderung
Gestalten und Lernen
Religion
Sprachen
Mathematik
Natur – Technik
Wirtschaft – Arbeit – Gesundheit
Welt – Zeit – Gesellschaft
Musik – Sport – Gestalten
Individuelle Entwicklungsförderung
Pädagogisch begleitendes Angebot
Frühstück
gemeinsamer Wochenbeginn
Praxistag
Projektwoche
Klassenfahrten
G – Recht
musikalische Förderung
Arbeiten mit dem Computer
Kinder und Kunst
Schulfruchtprogramm
Praxistag
Praxistag Schuljahr 2019/20
1. Drittel
1. Hr. Hölzle, Fr Ulmer und Hr. Branicki: „Schülerfirma“
2. Fr. van der Kroft, Fr. Darjan: „Einrad“
3. Hr. Schmidt: „Kreatives Gestalten mit verschiedenen Materialien“
4. Hr. Bittner: „Schülerzeitung“
5. Hr. Minnich: „Sägen, Schleifen, Bohren“
6. Hr. Kwincz, Fr. Kilic: „Basteln für den Adventsbasar“
7. Fr. Brasser: „Helfer in der Not (Klasse 9)“
Feste & Events
Adventsbasar
Sommerfest
Wandertage
Abschlussfahrt
Wintersporttag
110-jähriges Jubiläum
Nikolausturnier
Betriebspraktikum
In Klasse 8 gehen die Schüler erst eine, dann zwei Wochen ins Betriebspraktikum. Die erste Woche dient dazu, das Berufsleben kennenzulernen und muss nicht unbedingt in passenden Berufen ausgeführt werden. Denn es fällt den Schülern beim ersten Praktikum schwer, 8 Stunden am Tag auf den Füßen stehen zu müssen.
Berufseinstiegsbegleiter
Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, der AWO Heidenheim und dem BAZ Berufliches AusbildungsZentrum der evangelischen Jugendheime HDH wird die Berufseinstiegsbegleitung für Schülerinnen und Schüler der Kl. 8 der Christophorus-Schule Heidenheim angeboten.
Ziele:
- Individuelle Begleitung und Unterstützung der förderbedürftigen Jugendlichen, Klasse 8 und 9 der Christophorus-Schule
- Hilfe bei der Eingliederung in berufliche Ausbildung
- Die Chancen der Schüler sollen durch diese Maßnahme auf einen erfolgreichen Übergang in eine betriebliche Ausbildung deutlich verbessert werden
SMV
Die SMV besteht aus Klassensprecher/innen und deren Vertreter/innen der Klassen 5-9.
Dieses Jahr sind wir 16 Mitglieder. Wir haben einen Schulsprecher und eine Vertreterin aus unserem Kreis gewählt. Etwa einmal im Monat treffen wir uns und besprechen wichtige, anfallende Dinge, äußern Wünsche und diskutieren über Probleme, auch werden wir über Anliegen der Schule und der Schulgemeinschaft informiert.
Bei Veranstaltungen, die stattfinden, ist dann unsere Hilfe und Mitarbeit gefragt, denn der/die Schulsprecher/in brauchen dabei unsere Unterstützung.
Wir Klassensprecher/innen sind ein wichtiges Verbindungsglied zwischen der SMV und unseren Klassenkameraden/innen. Alles was gesprochen und geplant wird, geben wir an sie weiter und umgekehrt.
Veranstaltungen, die bei uns während eines Schuljahres schon gemacht werden bzw. schon gemacht wurden, sind z.B.:
– Sportturniere wie: Tischtennisturnier, Fußballturnier (Nikolausturnier) und Völkerballturnier
– Schlittschuhlaufen
– Schul-Disco
– Filmabend
– etc.
Unser/unsere Schulsprecher/in und deren Vertreter/in und der/die Verbindungslehrer/in treffen sich einmal im Jahr auf der SMV-Tagung mit anderen Schulsprechern/innen und deren Vertreter/innen und bearbeiten einen ganzen Tag verschiedene Themen und tauschen sich rege aus. Von dort kann man viele neue Ideen und Erfahrungen mit nach Hause nehmen.
Auch werden sie zweimal im Jahr vom Oberbürgermeister, Herrn Ilg, zu einem Treffen eingeladen. Dies findet dieses Jahr zum ersten Mal nicht im Treff 9, sondern in der Roten Halle der Zukunftsakademie statt. Ihm ist es sehr wichtig im Kontakt mit der Jugend unserer Stadt zu sein und sich darüber zu informieren, was sie beschäftigt, welche Probleme sie haben und was verbessert werden kann. Auch informiert er über Neuerungen und Planungen in der Stadt.
Zusätzlich nimmt der/die Schulsprecher/in mit einem/einer Lehrervertreter/in an dem jährlichen Treffen der Schulkommission im Rathaus teil.
Ja selbst zur „WerkStadt“ waren sie eingeladen und waren dort.
Des Öfteren musste der/die Schulsprecher/in auch schon Umfragen an der Schule durchführen.
Über all diese Dinge werden dann wir Klassensprecher/innen in den SMV-Sitzungen informiert und unsere Klassenkameraden/innen dann von uns. So sind wir alle immer auf dem Laufenden.
Jährlich findet durch den Tierkartenverkauf eine Schulgroschensammlung für die Jugendherbergen statt.
Die Aktion BE SMART wird auch jedes Jahr an verschiedene Klassen , bei denen es wichtig erscheint, herangetragen.
Man sieht, bei uns ist ganz schön was los.
Natürlich haben wir auch noch einige Wünsche und Ideen offen stehen, z.B. würden wir gern einmal ein Tischkicker-Turnier durchführen usw.. Aber das kann ja alles noch kommen.
Auf jeden Fall müssen wir nicht mehr durstig sein, denn wir haben nun einen Trinkbrunnen im Foyer. Lange Zeit hatten wir uns ja immer einen Getränkeautomaten gewünscht.
Uns macht es auf jeden Fall Spaß Klassensprecher/innen bzw. Schulsprecher /innen zu sein und wir sind stolz darauf, unsere Mitschüler/innen vertreten zu dürfen. Wir wissen, dass sie in uns großes Vertrauen haben.
Wenn ihr wissen wollt, wer wir sind und wie wir aussehen, so schaut doch einfach mal bei uns im Foyer vorbei, dort werdet ihr uns finden.
Die SMV 2014/15